Krankengymnastik

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik,ist eine Form der therapeutischen Bewegungstherapie, die darauf abzielt, die Bewegungsfähigkeit, Funktionalität und Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die aufgrund von Verletzungen, Krankheiten oder anderen gesundheitlichen Problemen beeinträchtigt sind. Hier sind die grundlegenden Aspekte der Funktionsweise der Krankengymnastik:

1. Aktive und passive Übungen
In der Krankengymnastik werden sowohl aktive als auch passive Übungen durchgeführt. Aktive Übungen erfordern die aktive Beteiligung des Patienten, um Muskelkraft, Koordination und Ausdauer zu verbessern. Passive Übungen werden vom Therapeuten durchgeführt und dienen dazu, die Gelenkbeweglichkeit zu fördern und Muskelspannungen zu reduzieren.

2. Manuelle Therapie
Je nach Bedarf kann die Krankengymnastik auch manuelle Techniken einschließen. 

3. Funktionstraining
Ein zentraler Aspekt der Krankengymnastik ist das gezielte Funktionstraining. Dies umfasst Übungen, die auf die spezifischen Aktivitäten des täglichen Lebens abzielen, um die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern. Dies kann beispielsweise das Anlernen von Geh- oder Aufstehübungen sein.

4. Beratung und Patienteninstruktion
Der Therapeut gibt dem Patienten Ratschläge zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten, Haltung und Bewegungsmuster. Der Patient wird angeleitet, Übungen zu Hause durchzuführen und sein Verhalten im Alltag anzupassen, um die Fortschritte der Therapie zu unterstützen.

5. Koordination mit anderen Gesundheitsdienstleistern
Die Krankengymnastik kann in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften wie Ärzten, Orthopäden oder Neurologen erfolgen. Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gesundheitsdienstleistern ist entscheidend, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.

Die Krankengymnastik kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden, darunter orthopädische Probleme, neurologische Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und mehr. Der Therapieansatz ist individuell auf den Patienten abgestimmt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Die Kommentare sind geschlossen.